La U21 straripante alla Blancherie di Delémont

Ein wichtiger Auftritt in der Blancherie von Delémont ermöglichte es Lugano U21, drei wertvolle Punkte in der Heilsarmee zu holen. Absolute Protagonisten des Duells im Kanton Jura sind Yannis Ryter und David Piffero mit je einem Doppelpack. Mit einem überwältigenden 5:1 (2:0) verlassen die jungen Bianconeri die "rote Zone" der Tabelle und haken die Gegner des Tages ab, die sie aufgrund der besseren Tordifferenz überholen.

ZWEITE EINBERUFUNG FÜR BRYAN ZURMÜHLE

Eine Woche, nachdem er zum ersten Mal die dritte Kategorie des Balls probiert hatte, indem er in der letzten Viertelstunde des Heimderbys gegen Paradiso für Piffero eingewechselt wurde, wurde Bryan Zurmühle von Mister Andrea Vitali mit der zweiten Einberufung in Folge belohnt (aber nicht nur). Der 16-jährige, talentierte Stürmer auf nationaler Ebene und Produkt des regionalen Fussballs und des Team Ticino, ist seit dem letzten 11. Februar Mitglied der HCL-Familie, dem Tag, an dem er einen bis zum 31. Dezember 2027 gültigen Vertrag unterzeichnete.

BLEIERNER NACHMITTAG IN DER BLANCHERIE

Es war alles andere als frühlingshaftes Wetter, das die beiden Mannschaften auf dem Spielfeld begrüßte, denn es regnete vom Himmel des Kantons Jura. Die Episode, die den Verlauf des Spiels ändern könnte, wurde nach nur sechs Runden auf der Uhr registriert. Ryter wurde im Moment des Abschlusses von Daoud Touré gestoppt. Für Spielleiter Hajrim Qovanaj war dies eine reguläre Aktion und das Spiel wurde entsprechend fortgesetzt. Wenig später, immer noch innerhalb des Sechzehnmeterraums der Gialloneri, konnte Piffero den Ball nach einer Flanke des ehemaligen Baslers nicht optimal treffen.

WENIGER BALLBESITZ, ABER VIEL KONZENTRATION

Wie zu erwarten war, versuchten die Mannen um Anthony Sirufo, das Duell durch Ballbesitz zu lenken. Doch die Aufmerksamkeit der Gäste in jedem Moment erlaubte es Fotios Pseftis, die erste Hälfte des Spiels in Ruhe zu verbringen. Selbst als sich in der 34. Minute Altin Shala auf der linken Seite durchsetzte und den griechischen Außenverteidiger in Bedrängnis brachte. Der einheimische offensive Mittelfeldspieler nutzte einen Eckstoß, um sich aus der Umklammerung zu befreien, hatte aber nicht das erhoffte Glück. Auf der anderen Seite des Spielfelds zirkelte Gianluca Pizzagalli eine Hereingabe von Ryter mit dem richtigen Timing über die Latte, doch der Ball ging über die Latte.

VORTEIL VOM ELFMETERPUNKT UND VERDOPPELUNG DER RÜCKSTÄNDE

Diese Versuche - beim Abpfiff sind es zwei für die Hausherren (keiner im Torspiegel) und sieben (von denen drei das Netzrechteck umrahmen) für die Sottocenerini - sind die Vorschau auf das, was in der 37. Minute passiert. Der allgegenwärtige Ryter tritt einen seitlichen Freistoß und schlägt eine Flugbahn vor, die von Martin François mit dem breiten Arm geblockt wird. Es gibt sofort Elfmeter und für die Tessiner die Gelegenheit, den Torreigen zu eröffnen. Gesagt, getan. Denn vom Elfmeterpunkt aus behält die Nummer 16 die Nerven und erzielt, nachdem er Steven Oberle abgelöst hat, mit einem flachen Rechtsschuss an die Querlatte den verdienten Führungstreffer. Der Sieg beflügelt Lugano, das einen Rückstand an der Dreiviertellinie geschickt ausnutzt und mit Pifferos präziser Hereingabe den Doppelschlag erzielt.

RÜCKKEHR AUS DER UMKLEIDEKABINE MIT DENSELBEN SCHAUSPIELERN

Die Halbzeitpause wird von der HCL-Mannschaft mit Gelassenheit aufgenommen, so dass sie nach der Rückkehr aus den Umkleidekabinen das Vertrauen in die Startelf bestätigt sieht. Das Gleiche geschieht auf Seiten der Römer, deren Fans - ausgestattet mit Fahnen und Trommeln - ihre Favoriten unermüdlich unterstützen. Sie taten sich schwer, in die Nähe des gefährlichen Bereichs des Spielfelds zu kommen, dank eines Gegners, der ständig "am Ball" war und keine Chancen zulassen wollte.

TRIS UND POKER IN SCHNELLER FOLGE UND SPIEL AUF EIS

In der 62. Minute war es dann soweit: Nach einem schönen Spielzug - eingeleitet von Yassin Sbai (der dann wegen Schulterschmerzen ausschied) und weitergeführt von Dion Dermaku-Damiano Plisko - gab es Elfmeter für Pizzagalli. Oberle wehrte ihn mit den Fäusten nach rechts ab, wo Ryter wie ein Raubvogel lauerte und mit einem Kopfball das dritte Tor erzielte. Nur weitere hundertzwanzig Sekunden später trug sich Piffero mit seinem zweiten Treffer des Tages in die Torschützenliste ein. Der Ende November aus der Jugendabteilung der Young Boys gekommene Mittelstürmer hat keine Mühe, nach einem Pfostentreffer von Ryter den vierten HCL-Treffer zu erzielen.

SCHLUSSPHASE DES SPIELS MIT ZWEI WEITEREN TOREN

Das vierte Tor war der Schlusspunkt eines Spiels, das von der ersten bis zur letzten Minute von einer engagierten und fleißigen HCL-Formation kontrolliert wurde. Der klassische gelb-gelbe "Fahnenpunkt", der in der siebenundachtzigsten Minute von Kapitän Matteo Cesca mit einer wertvollen Rückhand besiegelt wurde, fällt mit der fast endgültigen Beendigung des Wettbewerbs zusammen. Denn in der sechsundneunzigsten Minute eroberte Zurmühle im Mittelfeldkreis hartnäckig den Ball, "nahm" ihn Mohamed Boukaoui vom Fuß und "schickte" ihn ins leere Tor. Ein Nachmittag der Extraklasse, der sofort nach dem ersten Tor des talentierten Teenagers in der U21-Mannschaft offiziell in die Archive eingeht.

DIE RANGLISTE LÄCHELT (ENDLICH) WIEDER

Mit dem Vollpfosten, der zur bereits angesammelten Karniere hinzukommt, steigen die Tessiner auf 33 Punkte auf, überholen das Aargauer Team Baden (das nach der Niederlage in Paradiso bei 32 Punkten steht) und haken Delémont ab. Die Position wechselt vom achtzehnten und letzten zum sechzehnten und drittletzten Platz. Grund dafür ist die bessere Tordifferenz (-8 gegenüber -11), die beim langen Auswärtsspiel am Sonntag im Kanton Jura noch verbessert wurde.

NÄCHSTES ENGAGEMENT ZU HAUSE

Der drittletzte Termin der Saison gibt der U21 von Lugano die Gelegenheit, vor eigenem Publikum im Maglio von Canobbio zu spielen. Am Samstag, den 10. Mai 2025 um 15:00 Uhr, empfangen die jungen Bianconeri im Rahmen des 32. Spieltags der Hoval Promotion League Vevey-Sports (frisch vom 1:0-Heimerfolg gegen die Young Boys U21).

DIE ANALYSE VON TRAINER VITALI NACH DEM SPIEL: "DREI VERDIENTE PUNKTE".

"Wenn ich ehrlich sein soll, war die Mannschaft in der ersten Halbzeit ein wenig angespannt. Das lag daran, dass der Zweikampf aus vielen Gründen sehr heikel war. Dann hat uns der Elfmeter befreit, und von da an haben die Jungs aufgedreht und mit einer großartigen kollektiven Aktion den Doppelpack in der ersten Halbzeit und den Dreier erzielt. Wir haben verdient gewonnen, und darüber bin ich froh. Das gilt auch für die drei Torschützen des Tages. Yannis Ryter ist das Element mit der größten Qualität in unserer Gruppe, und ich freue mich über seinen Doppelpack und seine Leistung. David Piffero ist ein Kämpfer und hat sich seinen Doppelpack verdient. Die Mitte von Bryan Zurmühle war das i-Tüpfelchen. Es gibt aber auch einen Wermutstropfen, nämlich die Schulterverletzung von Yassin Sbai. Hoffen wir, dass es nichts Ernstes ist.".

SR DELÉMONT-FC LUGANO U21 1-5 (0-2)

Stade de la Blancherie660 Zuschauer.

Netzwerke39′ Ryter 0-1 (Elfmeter), 45′ +1′ Piffero 0-2, 62′ Ryter 0-3, 64′ Piffero 0-4, 87′ Cesca 1-4, 90′ +6′ Zurmühle 1-5.

Ermahnt: 20′ Pizzagalli, 37′ Wyder, 55′ Hushi, 72′ Jubin, 83′ Baume, 84′ Spinelli, 88′ Plisko.

SR DelémontOberle; Wyder (57′ Baume), Cesca, Touré, Behrami (70′ Gomis); Shala, Hushi, François (63′ Jubin), Türkes; Sylvestre (57′ Kury), Coulibaly (57′ Boukaoui). Trainer: Sirufo.

FC Lugano U21Pseftis; Dermaku, Gecaj, Molino; Plisko, Maccoppi (85′ Maslarov), Pizzagalli (73′ Okafor), Morandi, Sbai (68′ Spinelli), Ryter (73′ Ronchetti); Piffero (85′ Zurmühle). Trainer: Vitali.

Schiedsrichter: Qovanaj. AssistentenDa Cunha und Bajrami.