Nach der letzten Pause, die den verschiedenen nationalen Auswahlen gewidmet war, ist der FC Lugano Femminile bereit, die Meisterschaft der National League B wieder aufzunehmen.
KEHREN SIE WIE FOLGT AUF DAS FELD ZURÜCK
Nach zwei deutlichen Niederlagen - beide 1:2 - gegen Schlieren und Étoile Carouge teilten sie sich die Punkte mit Winterthur (2:2) und Küssnacht a/R (0:0) und bezwangen schliesslich mit Schwung Oerlikon/Polizei (4:2) und Wil (2:1). Die erste Phase der Saison, die von 18 Runden geprägt war, beendeten die HCL-Mädchen auf dem achten Platz. Mit 5 Siegen, 4 Unentschieden und 9 Niederlagen betrug die errungene Beute 19 Punkte, drei mehr als Solothurn und vier mehr als Wil. Der Abstand auf den Tabellenvorletzten Oerlikon/Polizei beträgt zwei Punkte.
SIEBEN ENDSPIELE ZUR SICHERUNG DER KATEGORIE
Da Yverdon und Schlieren in die oberste Liga aufgestiegen sind, wird das Aufstiegs- und Abstiegsturnier eine Angelegenheit von acht Mannschaften sein. Wichtig ist, dass das bisher Erreichte erhalten bleibt und am Ende der sieben Spieltage - der erste findet in der Kleinstadt Küssnacht am Rigi im Kanton Schwyz statt - die beiden letztplatzierten Teams sich aus der Kategorie verabschieden müssen.
ZWEI BOMBENLEGER FÜHREN DIE GRUPPE AN
Die zwanzig Tore, die bisher erzielt wurden, verteilen sich auf sechs Spielerinnen. Zwei von ihnen - Anaïs Fragnito und Mathilda Andreoli - sind mit 7 bzw. 6 persönlichen Toren die erfolgreichsten. Eleonora Castellani und Michelle Gigante liegen bei 2, während Sara Di Mauro und Claudia Fera ein Tor erzielt haben. Das fehlende Tor ist ein Eigentor.
VORTRAG VON GIORGIO FRANSIOLI
Die Pause diente dazu, Luft zu holen und sich auf die wichtigste Phase der Saison vorzubereiten. Wie bewerten Sie diese zwei Wochen der Annäherung?
"In der ersten Woche der Nationalmannschaftspause haben wir unseren Zeitplan ein wenig geändert, indem wir von Montag bis Donnerstag trainierten und den Mädchen drei Tage frei gaben, um ihre körperliche und geistige Energie aufzuladen. Jetzt sind wir wieder zu unserer üblichen wöchentlichen Routine zurückgekehrt".
Und am Sonntag beginnen sie die wichtigste Phase der Saison gegen einen Gegner, gegen den sie bisher einmal gewonnen (2:0 zu Hause am 28. September 2024) und einmal unentschieden gespielt haben (0:0 auswärts am 15. März)...
"Der Wille ist natürlich da, an die zuletzt erzielten positiven Resultate anzuknüpfen. Das wird uns nur gelingen, wenn wir Küssnacht nicht unterschätzen, einen Gegner mit einer soliden Basis, der eine hervorragende erste Phase der Meisterschaft hatte und gegen den wir uns in den beiden direkten Aufeinandertreffen der Saison schwer getan haben.".
Innerhalb von anderthalb Monaten stehen vier Auswärtsspiele und drei Heimspiele an. Wie beurteilen Sie diesen kleinen "Nachteil"?
"Für uns macht das keinen Unterschied, auch wenn wir zu Hause ein Mal weniger spielen als auswärts im Tessin.".
DER KALENDER DER ZWEITEN PHASE
1. Tag, Sonntag 13. April 2025, 14:15 - FC Küssnacht a/R-FC Lugano Femminile
Tag 2, Samstag, 19. April 2025, 18:30 - FC Lugano Femminile-FC Winterthur
Tag 3, Samstag 26. April 2025, 18:00 - FC Oerlikon/Polizei ZH-FC Lugano Femminile
4. Tag, Sonntag 4. Mai 2025, 16:30 - FC Wil-FC Lugano Femminile
5. Tag, Samstag, 10. Mai 2025, 18:30 - FC Lugano Femminile-FC Solothurn
Tag 6, Samstag, 17. Mai 2025, 18:00 - Étoile Carouge-FC Lugano Femminile
7. Tag, Samstag, 24. Mai 2025, 18:00 - FC Lugano Femminile-FC Sion